Wertpapiere mit Wertschätzung
Verantwortung gerecht werden.
Marktentwicklung
Die Performance der globalen Aktienmärkte knüpfte bis Mitte Februar nahtlos an das erfolgreiche Jahr 2024 an. Seither sorgt die Politik von US-Präsident Donald Trump für erhöhte Unsicherheit und eine Korrektur am US-Aktienmarkt. Die europäischen Märkte konnten hingegen weiterhin positiv überraschen. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verzeichneten europäische Aktien anhaltende Mittelabflüsse und der Gesamtmarkt entwickelte sich deutlich schlechter als in den USA. Mit der Hoffnung auf einen Waffenstillstand in diesem Jahr, verbunden mit steigenden konjunkturellen Frühindikatoren und ersten Mittelzuflüssen, änderte sich das Sentiment. Die Europäische Zentralbank EZB senkte den Einlagenzinssatz in zwei Schritten von 3,00 % auf 2,50 %. Zudem einigten sich CDU/CSU und SPD auf eine massive Erhöhung der Neuverschuldung, um angesichts der zunehmenden globalen Bedrohungen die Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur deutlich zu erhöhen. Darüber hinaus wurde auf einem EU-Sondergipfel ein 800-Milliarden-Euro-Programm für die Verteidigung beschlossen. Auf der anderen Seite verunsichern täglich neue Meldungen der US-Regierung zur amerikanischen Handelspolitik. Die Quartalsberichtssaison konnte sowohl in den USA als auch in Europa positiv überraschen, mit dem Unterschied, dass über den Erwartungen berichtende Unternehmen in den USA im Gegensatz zu Europa nicht mit einer positiven Kursreaktion belohnt wurden.
Fondsupdate
Seit Jahresbeginn hat der terrAssisi um 1,6% zugelegt. Zu den besten Sektoren gehörten Telekommunikation, Gesundheitswesen und zyklischer Konsum. Die einzigen Sektoren mit einer negativen Performance waren Technologieunternehmen und Versorger, wobei gerade der Technologiesektor in den letzten Wochen eine stärkere Korrektur erfuhr. Nach längerer Zeit haben sich europäische Unternehmen wieder besser entwickelt als US-Werte. Auf Einzeltitelebene führen mit Eiffage und Vinci sowie DHL Group Unternehmen die Gewinnerliste an, die von den deutschen Infrastrukturausgaben profitieren können bzw. mit ihren Quartalsergebnissen positiv überraschten. Auf der negativen Seite finden sich vor allem Technologieunternehmen, so gehört beispielsweise der Top-Performer der letzten beiden Jahre Nvidia zu den schwächsten Werten, obwohl die Quartalsergebnisse und der Ausblick besser als erwartet ausfielen. Allerdings wurden die Erwartungen in geringerem Maße als in den Vorquartalen übertroffen, und es gab Berichte, dass die KI-Chips des Unternehmens trotz Exportkontrollen ihren Weg nach China finden.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden: Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter. Widerruf jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unsere
Wir sind gerne für Sie da und möchten Ihnen Ihre Fragen zu unseren Fonds beantworten. Sie können uns telefonisch oder per Mail erreichen: